Hier hat die Mannschaft der Kolonne Li eine Erdwärmesonde mit einer Gesamtlänge von 120m erstellt. Viel Platz war nicht, aber man arrangiert sich ja untereinander.
Erdwärmesonde 120m in Henstedt-Ulzburg
Erdwärmesonden in Kollmar
Hier durften wir gleich bei einem lieben Kunden etwas neues in der Bohrtechnik ausprobieren: einen Separator. Dieser trennt das Bohrgut aus der Bohrspülung heraus. Wir sind noch etwas am tüfteln, aber vollends von so einem System überzeugt. Wenn es soweit ist, werden wir es ausgiebig vorstellen. Hier aber mal zum Thema zurück: direkt am Elbdeich haben wir 2 Erdwärmesonden erstellt. Bei den stetig steigenden Energiepreisen für Brennstoffe die richtige Entscheidung. Auch werden Wärmepumpen mit Erdwärmesonden als Energiequelle mit mindestens 35% aller anrechenbaren Kosten zur Erstellung so einer Anlage vom Staat gefördert! Also die kurzen Tage nutzen und sich mal über das zukunftsweisende Heizsystem Wärmepumpe mit Erdwärmesonde informieren. Gerne beraten wir Sie dazu.
Erdwärmesonden auf Föhr
Wir durften für einen langjährigen Kunden auf die Insel Föhr übersetzen und dort 2 Erdwärmesonden erstellen. Trotz beengter Zufahrt, aber dank toller Vorarbeit in der Planung zusammen mit den Bauherren, wurde dieses Bauvorhaben sogar zeitiger wie geplant abgeschlossen. Wenn wir schon mal vor Ort sind, kümmern wir uns um die Anschlüsse und Optimierung einer Steuerung an einer Wasserversorgungsanlage. Top ausgebildetes Fachpersonal und ein hochmodernes Equipment sind der Garant dafür.
Erdwärmesonde 120m in Meldorf
Hier der Neubau von einem Eigenheim in Holzrahmenbauweise mit zukunftsweisenden Heizungssystem: Wärmepumpe mit einer Erdwärmesonde. Umweltfreundlich, nachhaltig, emissonslos. Und das beste: es gibt eine nicht unerhebliche Förderung vom Staat in Höhe von mindestens 35% aller förderfähigen Kosten zur Erstellung des Systems. Bei diesem Kunden haben wir eine Erdwärmesonde 120m tief in die Erde eingebracht; der unerschöpflichen Energiequelle für die Wärmepume. Gerne informieren wir Sie bezüglich Machbarkeit und Förderprogrammen.
2 Erdwärmesonden im Wasserschutzgebiet
Hier haben Frank und Markus 2 EWS je 100m in Ahrensburg erstellt. Aufgrund der Lage im Wasserschutzgebiet gab es einige Auflagen in der wasserrechtlichen Erlaubnis, wie z.B. geologische Überwachung und Auslegung der Anlage mit einer Befüllung aus reinem Wasser. Alles wurde zur vollsten Zufriedenheit der Kundschaft und der begleitenden Behörde ausgeführt.
Vorbereitung und Logistik 🏝
Es geht in den kommenden Wochen für die Erstellung von Erdwärmesondenanlagen auf die schöne Insel Pellworm. Für uns ist es schon Tradition, nach Ostern und im Herbst das Festland zu verlassen. Wir arbeiten dort seit über 15 Jahren mit einem starken, ortsansässigen Partner zusammen. Dieser hat sich schon sehr frühzeitig mit dem Thema „Regenerative Energien“ befasst und sich darauf neben dem normalen Tagesgeschäft im SHK-Bereich spezialisiert. Wir haben dorthin sowie zu den Einwohnern ein schon sehr familiäres Verhältnis und man freut sich jedes Mal auf ein Wiedersehen. Da man bekanntlich abhängig von der Fährverbindung sowie dem Wetter ist, hat man in der Planungsphase viele Faktoren zu berücksichtigen. Aufgrund unserer Erfahrung und Routine auf nunmehr allen Insel im nordfriesischem Wattenmeer sowie Fehmarn können Baustellen in der Regel ohne Zwischenfälle abgeschlossen werden. Schnell mal was hinterher bringen ist nicht. Hier wurde ein Transportanhänger von MV-Gebäudetechnik am Fähranlager Nordstrand durch unsere „Abteilung Logistik“ beliefert, beladen, seetauglich verzurrt und anschließend als Vorbote auf der Insel in Empfang genommen. Am Montag geht es dann mit 2 weiteren komplett beladenen LKW-Gespannen und Menpower hinüber. Über die Projekte dort berichten wir in der nächsten Zeit. Nun hoffen wir nur noch auf schönes Wetter 🌞
10to hocheffizientes Verpressmaterial sowie Verpressschläuche umgehauen und seetauglich verzurrt Unser umfangreicher und moderner Fuhrpark lässt uns flexibel und schlagkräftig handeln Pellworm ist im Hintergrund zu erkennen
Großaufgebot in Halstenbek
Ja, wie füllen wir die kurze Woche vor Ostern wirtschaftlich mit Arbeit, noch dazu mit der kurzen Ankündigung der „Osterruhe“ am Gründonnerstag sowie der ersten Urlaubstage der Kolonne Li??? Da hat der Drehstuhlakrobat im Büro mal wieder hin-und hergezaubert. Resultat waren 2 Bohrkolonnen nebeneinander auf 2 Baustellen mit jeweils 2 Erdwärmesonden von fast 110m. Frank und Markus sowie Jan und Heiko rückten mit ihren Maschinen an. Es macht ja Spaß, so zu arbeiten. Bedeutet aber auch einige Vorbereitung. Wohin mit dem Fuhrpark? Kaum wurde die Baustelle von uns eingerichtet, kam der Estrichleger mit seinem Equipment hinzu. Nun gab es kein zurück mehr. Nach Abstimmung untereinander und der örtlichen Bauleitung klappte alles wie am Schnürchen. Sogar die Anbindearbeiten wurden noch durchgeführt. Respekt Jungs.
Bloß nicht verknoten…
Erdwärmesonden in Kellinghusen erstellt
Für einen Neubau haben Jan und Heiko hier 2 Erdwärmesonden erstellt. Die Anschlussarbeiten dazu werden nach Ostern erstellt, um nicht mit weiteren Gewerken auf der Baustelle zu kollidieren. Eine exzellente Planung ist das a und o. Das beherrschen unsere Verantwortlichen super. Muss hier ja auch mal erwähnen dürfen. Es steckt eine Menge Planung im Baustellenablauf, da wünscht sich kein Bauherr bzw. Planer unangenehme Überraschungen. Den Ruf als sehr termintreues Unternehmen haben wir uns sehr hart erarbeitet und spricht für das gesamte Team nebst einer professionellen Ausstattung und Ausführung. Und einem super Betriebsklima mit flachen Hierarchien.
Nein, die Betonpumpe bedienen wir nicht auch noch nebenbei… Zu Ostern noch mal begehbar hinterlassen Nein, nicht der frühe Vogel…
Reetdachhaus ohne Schornstein…
Im Tümlauerkoog wurde für dieses Reetdachhaus eine Erdwärmesonde zu 109m erstellt. Eine Wärmepumpe benötigt keinen Schornstein…
Erdwärmesonde kurz vor dem Einbau Oha, festgefahren… Dienstag sehen, wer Donnerstag zum klönen kommt
Erdwärmesonden für Wohnanlage in Wilster erstellt.
Hier haben Torsten und Florian 3 Erdwärmesonden je 108m erstellt. Durchführung der Bohrung durch mitgeführte Schutzverrohrung bis 42m sowie Spülbehälter. Diese Wohnanlage wird zukunftsweisend mit einer hocheffizienten Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Nicht nur für ein heißes, entspannendes Vollbad bringt die Wärmepumpe das Wasser auf Temperatur, natürlich auch für die Brauchwassererwärmung allgemein. Dazu noch umweltfreundlich und kostengünstig.
Suspensionsaustritt des hocheffizienten Verpressmittels Alles kompakt aufgestellt Gerät steht Leider kein sonniger Arbeitsplatz