Kategorie: Aktuelles

Unser neuer Löschwasserprüfanhänger

05.02.2025

Mit modernster Technik und elektronischer Datenerfassung überprüfen wir auf Basis der gesetzlichen Anforderungen in regelmäßigen Abständen Löschwasserbrunnen.

Informationen zu Löschwasserbrunnen:

Löschwasserbrunnen dienen der Entnahme von Löschwasser durch die Feuerwehr im Einsatzfall. Die Gemeinde ist für eine ausreichende Löschwasserversorgung als Grundsicherung zuständig.

Die Anforderungen an einen Löschwasserbrunnen ergeben sich aus der DIN 14220 vom Februar 2009 und weiteren technischen Regeln, die eine Gebrauchstauglichkeit der Löschwasserentnahmestelle für die Feuerwehr sicherstellen. Die Leistungsfähigkeit eines Löschwasserbrunnens ist nach DIN 14220 für drei Stunden nachzuweisen. Löschwasser kann durch Saugbetrieb bis zu einer Saughöhe von 7,5 Meter von der Mitte einer Feuerwehrkreiselpumpe bis zu dem Ruhewasserspiegel oder mit Hilfe einer Tiefpumpe entnommen werden. Die Mitte der Feuerwehrkreiselpumpe liegt bei Löschfahrzeugen mit fest eingebauter Pumpe für gewöhnlich etwa 1,5 Meter über der Geländeoberfläche. Daher beträgt der maximale Abstand von der Geländeoberfläche bis zu dem Ruhewasserspiegel 6 Meter, und die Feuerwehrkreiselpumpe erreicht 50% ihrer Nennleistung. Damit die Nennleistung der Pumpe erreicht wird, sollte die geodätische Saughöhe nicht mehr als drei Meter betragen, und unter der Berücksichtigung notwendiger Reserven sollte praxisnah eine geodätische Saughöhe von 5 Meter nicht überschritten werden. Die Brunnen sind entsprechend zu kennzeichnen. Zusätzlich ist die Ergiebigkeit (Kennzahl) zu nennen.

  • Kennzeichnung: Löschwasserbrunnen als Saugbrunnen Löschwasserbrunnen mit Tiefenpumpe ggf. mit Zusatzbuchstaben oben rechts „E“ für Elektropumpe oder „T“ für Turbinenpumpe
  • Brunnen sind so zu pflegen und zu warten, dass jederzeit Löschwasser entnommen werden kann.
  • Brunnen sind halbjährlich einer Sachkundigenprüfung zu unterziehen. In Anlehnung an das DVGW-Merkblatt W 331 soll die Prüfung folgende Punkte beinhalten:
    • Funktion
    • Wasserleistung (l/min)
    • Wasserdruck
    • Kennzeichnung
  • Diese ist zu dokumentieren und der Feuerwehr auf Verlangen vorzulegen.

Unser Fuhrpark

04.07.2024

Vor einigen Tagen hatten wir zufälligerweise unseren gesamten Fuhrpark auf unserem Betriebsplatz. Das passiert ansonsten recht selten, da die Fahrzeuge häufig direkt auf den einzelnen Baustellen verbleiben. Da außerdem das Wetter an diesem Tag mal nicht so “norddeutsch” war – wir hatten einen wunderschönen Tag mit viel Sonne 😉 – haben wir die Gelegenheit genutzt und unsere Fahrzeuge und Geräte per Drohne von oben gefilmt.

Ergänzt werden die Aufnahmen durch einige Fotos aus unserem Firmenarchiv, auf denen schon fast historische Fahrzeuge aus der Anfangszeit unseres Betriebs zu sehen sind.

10 Jahre an Bord

07.03.2023

Am 01.03.2023 hatte Gaby ihr Jubiläum; seit 10 Jahren unterstützt sie uns als Teilzeitkraft im Büro. Hört sich nicht spektakulär an; aber wer die Tücken und Ansprüche in der heutigen Zeit kennt, weiß wovon wir sprechen. Digitalisierung und Datenschutz ist da nur ein kleiner Bruchteil. BMS, Qualitätsmanagement und Zertifizierungen müssen auf neuestem Stand bleiben. Auch ist die Aufstellung sowie Auswertung der jährlichen Inventur eine immense und zeitintensive Prozedur. Nicht ganz unerheblich ist die Teilnahme an Ausschreibungsverfahren; dort ist das Leistungsverzeichnis noch relativ einfach mit Leben zu füllen. Aber dann kommen die Formblätter und Nachweise… Um alle diese vielen Dinge und einiges mehr kümmert sich Gaby schon seit 10 Jahren “im Hintergrund”…

Und wieder ein Jubilar…

19.12.2022

Und schon wieder kann ein Jubiläum verkündet werden: Christoph gehört nun auch schon seit 15 Jahren zum Team! Wahnsinn, wo ist die Zeit bloß geblieben? Es war Mitte Dezember 2007, als Christoph seinen ersten Tag bei uns im Büro hatte. Als junger, dynamischer Mann mit den besten Voraussetzungen stieß er ins Team; aufgrund seiner erfolgreichen Berufsausbildungen als Brunnenbauer sowie Bankkaufmann ein Juwel für jeden Geschäftsführer. Fortan übernahm er sämtliche anfallende Tätigkeiten im Büroalltag sowie in speziellen Bereichen. Und davon gibt’s im Bereich des allgemeinen Brunnenbau sowie den Fachgebieten der Geothermie so einige… Nur wenige wissen überhaupt, was da so alles im Hintergrund “gerührt” wird, um Projekte realisieren zu können. Hier übernimmt Christoph das komplette Beantragungswesen sowie die Dokumentation; also auch die gesamte Korrespondenz zwischen und mit der Kundschaft sowie den Behörden. Im Bereich der Wassertechnik ist Christoph als Fachgruppenleitung stets und ständig als Ansprechpartner für alle Belange der Kundschaft, aber auch der Kundendienstmonteure, im Bilde. Mit seiner Familie bewohnt er ein Eigenheim im Nachbarkreis Dithmarschen, seiner Heimat. Ehrenamtlich engagiert er sich als Trainer und Betreuer im Bereich des Jugendfussball im Sportverein direkt vor Ort. Aber damit nicht genug; ein Hobby muss ein Mann einfach haben… Dieses ist bei ihm das Spielen von Schlagzeug in seiner Rock-Band. Ja, stille Wasser sind tief… Legendär ist schon seine Aussage, wenn er seine E-Mailadresse telefonischt durchgibt: Christoph mit CH, PH und TH (als Anfang seines Nachnamen). Christoph, es ist toll Dich als Mitarbeiter und Kollegen zu haben! Bleib weiterhin so wie Du bist; hauptsächlich aber gesund.

Überraschung am Morgen…

2 Arbeitsjubiläen gefeiert

01.11.2022

Monatsanfang und gleich 2 Arbeitsjubiläen zu verkünden: Frank ist heute am 01.11.2022 seit 20 Jahren im Team, Leszek seit 15 Jahren. Dieses wurde im würdigen Rahmen geehrt.

Der Chef, flankiert von 2 seiner langjährigen Mitarbeitern, Frank und Leszek. Zusammen bringen es alleine diese 3 auf über 65 Jahre Erfahrung im Brunnenbau!

Das ist Frank, eine treue Seele und “Vorzeigekollege”. Als gelernter Landmaschinenmechaniker stieß er 2002 ins Team. Zu der Zeit gab es die Sparte der Landtechnik, die er Anfangs mit seinem Fachwissen bereicherte. Aber da gab es ja noch den Bereich Brunnenbau im Betrieb, der ihn auch interessierte… Mit seinen bis dahin schon vielen Qualifikationen war er der perfekte Quereinsteiger. Es dauerte nicht lange, da stand er schon selbst am Gerät und verinnerlichte sich die Abläufe. Nicht nur dass: er merkte gleich wo man was optimieren oder gar ändern konnte. Den damaligen sogenannten “Bohrgeräteführerschein” erwarb er erwartungsgemäß ohne große Hürden. Fortan hat er als Kolonnen- und Geräteführer Verantwortung übernommen und wohl mehr als 2.000 Erdwärmesonden sowie unzählige, leistungsfähige Brunnen erstellt. 2 mal durfte Frank sich schon ein neues Bohrgerät vom Werk abholen, welche er mit konfiguriert hat. Nicht nur bei Bohrarbeiten, auch im Bereich der Anschlusstechnik Brunnenbau/Geothermie ist er ein verlässlicher Kollege. Ja, alles hat seine Zeit; heute am 01.11.2022 wechselt er in die Abteilung Wassertechnik über; wahrscheinlich erstmal für die nächsten 20 Jahre. Mit einem zwinkern im Auge möchte er sich etwas um die Aus-und Fortbildung der Bohrmannschaften widmen und auch noch aushilfsweise “in Ausnahmefällen” am Bohrgerät stehen. Frank: bleib so wie Du bist!
Und hier Leszek, seit 15 Jahren ein “Mengelaner”. Leszek ist hauptsächlich in der Werkstatt tätig, unterstützt aber auch gerne im Brunnenbau im Bereich der Erstellung von Gartenbrunnen sowie Anschlussarbeiten. Er ist nicht nur im Besitz von Schweißberechtigungen im Stahlbereich; auch ist die nötige Qualifikation im Bereich Heizelementsstumpfschweißen sowie Heizwendelschweißen vorhanden. Aber hauptsächlich “klütert” Leszek in der Werkstatt rum und fertigt alles an, was benötigt wird; dieses ist im Brunnenbau nicht wenig und meistens einzigartig. Kleinere Reparaturen sowie sämtliche Wartungen am Fuhr-und Maschinenpark werden ebenfalls in Eigenleistung durchgeführt. Man könnte ewig weiter schreiben, aber es soll in 5 Jahren ja auch noch was über Leszek berichtet werden. Wir sind gespannt…

Die Geschäftsführung sowie alle Kolleginnen und Kollegen gratulieren recht herzlich. Wir sind glücklich, täglich mit euch zusammenarbeiten zu dürfen. Es wird nicht langweilig. Bleibt beide so munter und fröhlich, hauptsächlich aber gesund!!!

Erdwärmesonde in Seevetal

24.08.2022

Hier haben wir in Seevetal eine Erdwärmesonde à 130m erstellt. Damit wird der Neubau sehr kostengünstig und zukunftsweisend in Zusammenarbeit mit der hocheffizienten Wärmepume geheizt, gekühlt und mit Warmwasser versorgt. Schornstein, Gasanschluss sowie Öltank gehören der Vergangenheit an. In diesen Zeiten wohl wichtiger denn je…

Erdwärmesonden im “Alten Land”

24.08.2022

Mitten im Herzen des größten Obstanbaugebietes haben wir in Jork eine Erdwärmesondenanlage erstellt. Mit dieser wird der Neubau zukunftsweisend mit einer Wärmepumpe beheizt, passiv gekühlt und mit Warmwasser versorgt. Charmant dazu ist die totale Unabhängigkeit von Öl und Gas; aufgrund der derzeitigen Lage ein wichtiger Aspekt. Wir wünschen den Bauherren eine schöne Zeit im neuen Eigenheim und kommen in ein paar Jahren mal wieder auf einen Klönschnack vorbei…

Könnten schon ein bisschen mehr Platz zur Verfügung haben…

Der Beruf des Brunnenbauers (m/w/d) im 360°-Video

07.11.2019

Sieh dir hier unser 360°-Video über den Beruf des/der Brunnenbauers/in an. Bekomme einen Einblick in deine Aufgaben und sei dabei, wenn wir eine Probebohrung machen, ein Bohrprofil erstellen und schließlich die eigentliche Tiefenbohrung vornehmen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Beruf des Brunnenbauers (m/w/d) im 360°-Video